Der Kitarucksack – bevor Ben in die KITA kam, informierten wir uns als vorbildliche Eltern natürlich über die verschiedenen Rucksäcke auf dem Markt. Naja, WIR ist wahrscheinlich übertrieben. Während Pascal gerne nach Optik und Wertigkeit entscheidet, durchforste ich oft das Internet nach Testberichten und Erfahrungen.
Was uns wichtig war?
- Optik
Es wäre ja gelogen, wenn die Optik vom Kitarucksack nicht eines der Hauptkriterien bei der Wahl des Rucksackes ist. Ich wollte nicht, dass mein Sohn mit einem pinken Schmetterling mit Glitzerfühlern auf dem Rücken durch die Gegend hüpft. Reiner Mamaegoismus 😉
- Gewicht
Das Kind soll ja nicht nach hinten umkippen, weil der Rucksack zu schwer ist. Hier gilt: je leichter, desto besser. Immerhin kommen noch diverse Brotboxen hinzu plus das Essen und Trinken, welches transportiert wird
- Komfort
Ist der Rücken schön gepolstert? Gibt es einen Brustgurt, damit der Kitarucksack nicht ständig von den Schultern rutscht?
- Namesschild
Schon alleine, um den Erzieherinnen die Arbeit etwas zu erleichtern.
- Wasserdicht
Der Kitarucksack sollte möglichst schmutz- und wasserabweisend sein.
- Schadstofffrei
Versteht sich eigentlich von selbst. Und möglichst auch keine Billigproduktion aus Fernost, bei deren Herstellung andere Kinder leiden mussten.
Unsere Favoriten bei den Rucksäcken für die KITA:

Affenzahn – kleine Freund
- empfohlen ab 12 Monaten
- Namensschild (als Zunge)
- Reflektoren
- Gepolstert
- Verstellbarer Brustgurte
- wasserabweisend
- 200 g
- Fassungsvermögen 4 l
- zu 50% aus recycelten PET-Flaschen
- von bluesign® zertifizierte Stoffe
- Mitglied der Fair Wear Foundation
Lässig – Tiny Backback
- empfohlen ab 2 Jahren
- viel Platz, inkl. Flaschenhalter
- verstellbare Schultergurte und Brustgurt
- Namensschild
- wasserabweisend
- 140 g
- Fassungsvermögen 3,3 l
- Unterstützung des Kinderprojekts Switch der Kulturbrücke Hamburg e.V.
Samsonite – Happy Sammies
- empfohlen ab 2 Jahren
- viel Stauraum
- verstellbare Schultergurte und Brustgurt
- Namensschild
- 200 g
- 7,5 l
- Reflektoren
- gepolstert
Sigikid – Mini Rucksack
- empfohlen ab 2 Jahren
- 2 Fächer und 2 Seitentaschen
- verstellbare Schultergurte und Brustgurt
- Namensschild innen
- 240 g
Skip Hop – Zoo-Kleinkind
- empfohlen ab 11 Monaten
- zwei Staufächer plus Seitenfach für Flasche
- “Leine” für größere Menschenmassen
- verstellbare Schultergurte und Brustgurt
- Namensschild innen
Kitarucksack – das Ergebnis:
Und welcher Rucksack wurde es für uns?
Der Hugo Hund von Affenzahn
Eines von Bens ersten Wörtern war der WauWau. So stand schon mal fest, dass es ein Hund werden sollte. Außerdem hat uns der Rucksack von Affenzahn* qualitativ zu 100% überzeugt. Die rausziehbare Zunge ist natürlich ein absolutes Highlight für den Zwerg. Jetzt, mit knapp 18 Monaten, trägt er seinen KITA-Rucksack ganz stolz auf dem Rücken. Was noch toll ist? Dass Affenzahn Wert auf Nachhaltigkeit.
Würden wir ihn nochmal kaufen? Ja, auf jeden Fall! Zumindest für die Anfangszeit in der KITA ist dieser Rucksack der perfekte Begleiter. Allerdings war es manchmal vom Platz her etwas eng (Brotdose, Obstdose, Trinkflasche). Hier punkten natürlich die anderen Rucksäcke von Lässig*, Skip Hop* und Sigikid* mit ihren extra Flaschenhaltern an den Seiten. Der Samsonite* ist aus meiner Sicht ein echtes Platzwunder. Mit seinen 200g fasst er über 7 Liter. Den werde ich mir definitiv nochmal im Laden anschauen. Niedlich sind auf jeden Fall alle hier aufgeführten Modelle 🙂